Ich begleite Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS auf dem Weg, ihr Potenzial zu entfalten.
Einzelcoaching für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS
Beratung von Angehörigen und Lehrpersonen
Im ADHS-Coaching kläre ich auf, was ADHS ist und wie es sich im Alltag auswirkt. Wir lernen Strategien kennen, die im Umgang mit den herausfordernden Themen hilfreich sind und üben sie ein. Dadurch findet Entlastung im Alltag statt. Auch erleben die betroffenen Personen durch dieses Training vermehrt Erfolgserlebnisse.
Gerne richte ich im Coaching den Blick auf die Stärken meines Gegenübers und zeige die positiven Seiten von ADHS auf. Dies alles führt zu einem wachsenden Selbstvertrauen und einem grösseren Verständnis für sich selbst.
Wie kann ich mich besser konzentrieren? Was hilft mir, wichtige Informationen aufzunehmen und präsenter zu sein?
Wie kann ich mich besser organisieren, so dass ich meine Termine einhalte oder mein Schulmaterial zur rechten Zeit am richtigen Ort habe?
Wie motiviere ich mich für Aufgaben? Wie gelingt es mir, Aufträge anzupacken anstatt sie vor mir herzuschieben?
Was hilft mir dabei, zu entspannen und nicht dauernd «auf Achse» zu sein?
Wie kann ich meine Reaktionen besser kontrollieren, um seltener in Konflikte zu geraten oder Worte und Taten später zu bereuen?
Wie kann ich mehr Selbstvertrauen gewinnen?
Was hilft mir beim Lernen auf Prüfungen? Wie kann ich Arbeiten gut einteilen, so dass ich rechtzeitig fertig werde?
Oft ist das Umfeld durch eine von ADHS betroffene Person stark herausgefordert. In der Beratung gibt es Raum für Fragen, wie z.B.:
Was kann ich von (m)einem Kind erwarten?
Wie kann ich es unterstützen?
Wie begleite ich es auf dem Weg zu grösserer Selbstständigkeit?
Welche Abläufe und Rituale könnten hilfreich sein?
Wir besprechen, was ADHS ist und wie es sich im Alltag auswirken kann.
Mehr Wissen über ADHS fördert ein tieferes Verständnis für Menschen, die damit leben und erleichtert somit den Umgang und die Alltagsgestaltung mit ihnen.
Sowohl in meiner früheren Arbeit als Jugendarbeiterin wie auch heute im Schulkontext begegne ich vielen jungen Menschen mit ADHS. Ich möchte Menschen befähigen, ihr Potenzial zu entfalten. Oft gehen die Stärken von Menschen mit ADHS in den Herausforderungen des Alltags unter. Durch mein Coaching trage ich dazu bei, dass vorhandene Fähigkeiten wieder vermehrt in den Fokus rücken. Auch ist es mir wichtig, situativer Stress und Druck zu vermindern und somit Betroffene zu entlasten.
Wichtige Ziele im Coaching sind ein zunehmendes Verständnis über ADHS und das Erlernen von praktischen Strategien zur Alltagsbewältigung. Dadurch entwickeln junge Menschen mehr Selbstvertrauen und machen die Erfahrung, dass sie ihr Leben aktiv gestalten können.
Ein Erstgespräch bietet Gelegenheit, einander kennen zu lernen und zu besprechen, welche Themen Sie mitbringen. Sie entscheiden, bei welchem Thema sie den Schwerpunkt setzen möchten und wir formulieren ein Ziel für die folgenden Treffen.
Psychoedukation (also die Vermittlung von Wissen über ADHS und dessen Auswirkungen) prägt vor allem zu Beginn einen bedeutenden Teil der Gespräche.
Hohen Wert lege ich besonders bei Kindern auf eine kreative, abwechslungsreiche und anschauliche Arbeitsweise. Sie dürfen auf spielerische Art und Weise trainieren und lernen.
Ich bin zertifizierte ADHS-Coachin ICP, diplomierte Sozialdiakonin mit jahrelanger Berufserfahrung in den Arbeitsfeldern Kinder, Jugend und Familie sowie Fachlehrperson an einer Primarschule in Basel-Stadt.
Als Mutter von drei Kindern bin ich mit den Herausforderungen des Familienalltags bestens vertraut.
Einzelcoaching Jugendliche / Erwachsene:
60 Minuten à 130.- Fr.Einzelcoaching Kinder:
60 Minuten à 130.- Fr.
Einzelcoaching Kinder: Während etwa 45 Minuten arbeite ich mit dem Kind. Weitere 15 Minuten investiere ich in den Austausch mit den Eltern, da mir eine gute Zusammenarbeit für einen optimalen Coachingprozess wichtig ist.
Folgende Themen können in diesen kurzen Kontakten beispielsweise aufgenommen werden:
Wie kann das, was wir im Coaching erarbeiten, im Alltag umgesetzt werden?
Wie können Eltern diese Umsetzung zu Hause unterstützen?
Gibt es aktuelle Themen oder wichtige Befindlichkeiten, über die ich informiert sein müsste?
Gibt es kurze Fragen von Seiten der Eltern, auf die ich eingehen könnte?
Etc.
Elterngespräche, die länger dauern und auch Standortgespräche, die gemeinsam mit den Eltern stattfinden, werden separat vereinbart.
Gesprächsraum: Reinacherstrasse 1, 4142 MünchensteinNach Rücksprache ist in manchen Fällen auch ein Gespräch in 4052 Basel möglich.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme via Formular oder unter der Nummer
079 657 75 27.
© peyercoaching. 2025. All rights reserved.